Rating:
Date added: 4.1.2015
197 623
FB2PDFEPUB
Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Universitat Basel (Europainstitut Basel, Fachbereich Politologie), Veranstaltung: Vorlesung: InternationaleKonflikteundGlobalisierung,MoreEssay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Universitat Basel (Europainstitut Basel, Fachbereich Politologie), Veranstaltung: Vorlesung: InternationaleKonflikteundGlobalisierung, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Essay nehme ich aber nur auf die politischen Fruhwarnsysteme (FWS) Bezug: Die FWS dienen der Identifizierung von Konfliktursachen, der Voraussage von Konfliktausbruchen und der Konfliktminderung. Das geschieht auf der Grundlage eines systematischen Sammelns von Daten, der Analyse und/oder der Ausarbeitung von Empfehlungen, der Risikobewertung und der Informationsweiterleitung an relevante Akteure. Die Datenerhebung und ausarbeitung erfolgt entweder durch qualitative oder quantitative Methoden oder auch durch eine Kombination von beidem (Austin 2004- Matthies 2000). Die qualitativen FWS setzen auf Analysten und spezielle Gesandte, die eine betreffende Region uberwachen und dort weitere Untersuchungen durchfuhren. Die gesammelten Daten werden dann in Form von konkreten Empfehlungen aufbereitet und an wichtige Entscheidungstrager ubermittelt. Bekannte Beispiele fur qualitativ arbeitende FWS sind Amnesty International (AI), die International Crisis Group (ICG) und Human Rights Watch. Die quantitativen FWS setzen hingegen auf die Quantifizierung und der anschliessenden maschinellen Auswertung von Eventdaten. Unter Event Daten sind hier einzelne, isolierte Ereignisse zu verstehen, die als potentieller Teil einer Kausalkette zu einem Gewaltausbruch oder zu dessen Beilegung fuhren konnen. Die einzelnen FWS dieser Kategorie arbeiten je nach Fragestellung und Zielsetzung mit un terschiedlichen Auswertungsmodellen (z.B. Beschleunigungs und Schwellenwertmodelle etc.). Als quantitative FWS konnen hier zum Beispiel Minorities at Risk (MAR), das State Fai lure Project und das Conflict Early Warning Project (CEWP) genannt werden. Schliesslich gibt es noch FWS, Politische Fruhwarnsysteme Im Vergleich by Marc Bonenberger